Informationen zur zentralen Abschlussprüfung
Die Schüler und Schülerinnen des HS-Zweiges, die die Schule nach der
9. Klasse verlassen, legen die Abschlussprüfung am Ende der 9. Klasse ab.
Die Schüler und Schülerinnen des HS-Zweiges, die die freiwillige 10.
Klasse besuchen, legen die Abschlussprüfung am Ende der 10. Klasse ab.
Die Schüler und Schülerinnen des RS-Zweiges legen die
Abschlussprüfung am Ende der 10. Klasse ab. Schüler und
Schülerinnen, die die Realschule nach der 9. Klasse verlassen, legen die
Abschlussprüfung am Ende der 9. Klasse ab.
1. Schriftliche Prüfung mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung in
- Deutsch 180 Minuten
- Englisch 120 Minuten
- Mathematik 150 Minuten
Durchführung: Die Aufgaben für die schriftliche Prüfung werden
von der obersten Schulbehörde landesweit einheitlich gestellt. Sie beziehen
sich auf die Sachgebiete des gesamten Schuljahres in dem die Prüfung
stattfindet.
Wertung: Das Prüfungsergebnis soll die Jahresnote für das
Prüfungsfach zu einem Drittel bestimmen.
2. Mündliche Prüfung in einem Fach nach Wahl der Schülerin / des Schülers
Zugelassene Fächer für die mündliche Prüfung sind:
Eine Wahlpflichtfremdsprache, ein naturwissenschaftliches Fach, ein Fach des
Fachbereichs geschichtlich-soziale Weltkunde, ein Fach des Fachbereichs
Arbeit/Wirtschaft/Technik, ein Fach des Fachbereichs musisch-kulturelle Bildung
(
nicht
das Fach Werken), Religion, Werte und Normen.
Die Aufgaben der mündlichen Prüfung beziehen sich auf die Sachgebiete
des Schuljahres in dem die Prüfung stattfindet. Sie werden von der
prüfenden Lehrkraft gestellt. Das Prüfungsergebnis soll die Jahresnote
für das Prüfungsfach zu einem Drittel bestimmen.
3. Zusätzliche mündliche Prüfung
Eine zusätzliche mündliche Prüfung in einem Fach der
schriftlichen Prüfung ist anzusetzen, wenn der Prüfling dies bis zu
einem von der Schule bestimmten Termin schriftlich verlangt. In einem Fach mit
schriftlicher und mündlicher Prüfung gehen die Ergebnisse der beiden
Teile in die Bewertung der Prüfungsleistung im Verhältnis von zwei
Drittel zu einem Drittel ein. Der Fachprüfungsausschuss setzt die
Prüfungsnote in dem Prüfungsfach fest. Die Prüfungskommission
kann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der schriftlichen
Prüfungsleistungen in einem Fach der schriftlichen Prüfung eine
zusätzliche mündliche Prüfung ansetzen.
Durchführung: Nach einer Vorbereitungszeit von in der Regel 15 Minuten wird
in der mündlichen Prüfung höchstens 20 Minuten geprüft.
Fachprüfungsausschüsse
Für jeden Prüfling wird zu jedem Teil der Prüfung ein Fachprüfungsausschuss gebildet. Für die Fächer der schriftlichen Prüfung besteht der Fachprüfungsausschuss aus der unterrichtenden Fachlehrkraft (Referent/in) und einer weiteren Lehrkraft (Korreferent/in). Diese bewerten die Prüfungsleistung. Das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission setzt die Bewertung fest, wenn die Bewertungen von einander abweichen.Für die Fächer der mündlichen Prüfung besteht der Fachprüfungsausschuss aus der unterrichtenden Lehrkraft als prüfendem Mitglied und einer weiteren Lehrkraft, die die Niederschrift fertigt. Das prüfende Mitglied ist für die Aufgabenstellung und Durchführung verantwortlich.
Prüfungskommission
Die Prüfungskommission besteht aus der Schulleiterin (Vorsitzende) und einer weiteren von ihr berufenen Lehrkraft.Die Prüfungskommission stellt nach dem Ergebnis der Fachprüfungsausschüsse die Noten fest, die der Prüfling erworben hat und gibt sie ihm bekannt.
Nichtteilnahme
Nimmt ein Prüfling infolge Krankheit oder sonstiger, von ihm nicht zu vertretenden Umstände, an einem Prüfungsteil nicht teil, hat er die Gründe unverzüglich mitzuteilen und glaubhaft zu machen. Bei Erkrankung ist ärztliches Zeugnis vorzulegen. Das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission entscheidet darüber, ob die Nichtteilnahme gerechtfertigt ist und regelt gegebenenfalls die Fortsetzung der Prüfung. Ist sie nicht gerechtfertigt, so gilt der versäumte Prüfungsteil als mit „ungenügend“ bewertet.Wird ein versäumter Prüfungsteil auch im Rahmen des vorgegebenen Nachschreibtermins nicht durchgeführt, so erhält der Schüler solange kein Abschlusszeugnis, bis er sich allen Teilen der Prüfung unterzogen hat.
Täuschungsversuch, Störungen
Unternimmt ein Prüfling einen Täuschungsversuch oder stört er die Prüfung nachhaltig, dann bewertet die Prüfungskommission den Prüfungsteil mit „ungenügend“.Wiederholung der Abschlussprüfung
Wer den Schuljahrgang wiederholt, muss auch die Abschlussprüfung wiederholen. Prüfungsleistungen der vorherigen Prüfung werden nicht angerechnet.
Neue Termine der Abschlussprüfungen 2021
Termine für die mündlichen Englischprüfungen:
Termine für die mündlichen Englischprüfungen:
Montag, 22.3.2021 bis zum Freitag, 26.3.2021,
die genauen Tage werden noch festgelegt und den Schülerinnen und Schülern rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen:
Termine für die mündlichen Prüfungen:
17.06. und 18.6.2021,
die genauen Tage werden noch festgelegt und den Schülerinnen und Schülern rechtzeitig bekannt gegeben.